Unsere anderen Mitteilungsblätter finden Sie hier:

Mageta Verlag

Das Mitteilungsblatt für Hettstadt und Greußenheim finden Sie hier:

Mageta Verlag
Gemeindebote Waldbüttelbrunn

WALDBÜTTELBRUNN

Partnerschaftskomitee Waldbüttelbrunn – Fleury sur Orne: 1275-Jahr-Feier

Im Juli durfte die Gemeinde Waldbüttelbrunn ein ganz besonderes Ereignis feiern: ihr 1275-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hatte sich eine Abordnung aus der französischen Partnergemeinde Fleury-sur Orne angekündigt, um gemeinsam mit den Einwohnern zu feiern und die langjährige Freundschaft zu zelebrieren.
Nach der langen Anreise am Donnerstag und einem fröhlichen Willkommen durch das Partnerschaftskomitee und die Gastfamilien, wurde die französische Delegation am Freitag herzlich von Bürgermeister Klaus Schmidt zu einer Führung durch das neue Rathaus und das Saalgebäude empfangen. Nach dem Mittagessen im „Libero“ stand ein Stadtbummel durch Würzburg bis zur „Häfelesmess“ auf dem Programm. Am Abend konnten viele Freunde der Partnerschaft auf dem Festgelände in Waldbüttelbrunn angetroffen werden. Der aus Frankreich mitgebrachte Cidre wurde mit Crêpes und „geflammten Brot“ von vielen Helfern des Partnerschaftskomitees im Stand angeboten und verkauft.
Der Samstag begann gemütlich, mit einer Schifffahrt von Würzburg nach Veitshöchheim, von dort teils mit dem Bus, teils zu Fuß zum Mittagessen auf der anderen Mainseite. Am Abend spielte die DjK-Blaskapelle auf dem Festgelände zünftig auf.
Am Sonntag begann das eigentliche Festprogramm. Die offizielle Feierstunde gab Bürgermeister Schmidt Gelegenheit, neben regionalen Politikern, dem Ehrenbürger Alfred Endres und den Vertretern und Fahnenabordnungen der Vereine auch die Gäste aus Frankreich offiziell willkommen zu heißen. Der Bürgermeister Marc Lecerf aus der Partnergemeinde nutzte seine Ansprache – immer übersetzt durch Dr. Bodo Kalthoff - um zum Ausdruck zu bringen, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern sind, wie viel man voneinander lernen kann und bedankte sich für die Einladung. Nach dem ökumenischen Gottesdienst und dem gemeinsamen Mittagessen, fand ein Festumzug durch die Gemeinde statt, bei dem die französischen Gäste gemeinsam mit den örtlichen Vereinen fröhlich durch die geschmückten Straßen zogen.